Startseite > Immobilien > Eigentumswohnung kaufen > München
Ruhige 3 Zi.-Whg - gut geschnitten - a bisserl renovieren - 300 Meter vom Harras - Tiefgarage
Kaufpreis: € 530.000,00
Wohnfläche: ca. 89.4 m²
Zimmer: 3
Parkett, Lift, Teilmöbliert, Einbauküche, Tiefgarage, Waschküche
Kostenübersicht
Kaufpreis: € 530.000,00
Käuferprovision: 3,57 % inkl. MwSt.
Hausgeld: € 316,00Objektdaten Wohnung
Wohnfläche: ca. 89.4 m²
Zimmer: 3
Etage: 2
Energie & Baujahr
Baujahr: 1980
Energieausweistyp: Verbrauchsausweis
Hauptenergieträger: Fernheizung
Heizungsart: Zentral
Endenergieverbrauchs-kennwert: 140.90 kWh/m² Jahr
Energieverbrauch für Warmwasser enthalten
Objektbeschreibung
Stilvolles 3 Zimmer-Juwel in zentraler und ruhiger Lage und das alles keine 300 Meter vom Harras entfernt mit mehreren Busverbindungen, U6, S-Bahn und der BOB-Haltestelle. In wenigen Minuten erreichen Sie den Westpark, der einen hohen Freizeitwert bietet. Alle Geschäfte die das tägliche Leben erleichtern finden sich in unmittelbarer Nähe - auch der bekannte Sendlinger Bauernmarkt mit seinen Schmankerl? wird wohl auch Sie in seinen Bann ziehen.
In einem netten familiären Mehrfamilienhaus mit 13 Wohneinheiten liegt diese gemütliche Wohnung im 2. Stock mit Südausrichtung. Vom Schnitt der Wohnung kann man sagen, sie ist quadratisch, praktisch, gut.
Die Wohnung wurde immer in Schuss gehalten und glänzt heute stolz mit seiner originalen Ausstattung. Die Wohnung wird von einem sehr gepflegten Mosaikparkett geprägt. Die Räume sind direkt vom Flur aus erreichbar. Im Dielenbereich ist ohne weiteres Platz für einen Computertisch o.ä. Vorm Bad und Toilette wurde ein weißer Einbauschrank eingepasst. Die Schlafzimmer sind beide ruhig und orientieren sich ins Grüne. Der Südbalkon lädt zum Relaxen ein. Der Garten des Hauses kann von allen Bewohnern genutzt werden. Kurzum haben Sie hier ein kleines Idyll in zentraler Lage welches sich wirklich zum Besichtigen lohnt.
Lage
Sendling ist einer der prägendsten Stadtteile für München. Einen legendären Ruf genießt der Flaucher, an dem sich Alt und Jung zum Baden und Grillen treffen. Daneben gibt es dicht bebaute Wohnviertel, ebenso wie historische Kirchen, etwa die Alte Pfarrkirche St. Margaret. Die Großmarkthalle ist der drittgrößte Umschlagplatz für Obst und Gemüse in Europa. An sich ist Sendling ein relativ hektischer Stadtteil und in gewisser Weise trifft das auch auf den Flaucher zu. Am Ufer grillen Studenten und Familien, Kinder tollen im Wasser herum und an schönen Tagen ist es gar nicht so leicht, am steinigen Strand noch einen freien Platz zu finden. Dafür ist die Atmosphäre locker und entspannt, denn eines ist klar: Am Flaucher kann man eine richtig gute Zeit verbringen und langweilig wird es hier mit Sicherheit nicht. Benannt ist der Ort übrigens nach der Gastwirtschaft Zum Flaucher, die 1870 von Johann Flaucher eröffnet wurde. Auch heute lädt der gemütliche Biergarten noch zum Verweilen ein.
Sendling ist einer der am dichtesten bebauten Stadtteile Münchens, auffallend sind die vielen Mietshäuser und genossenschaftlichen Bauten. Viele der Häuser entstanden bereits vor 1919 beziehungsweise in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Sendling hat einen sehr hohen Altbaubestand, viele dieser Gebäude wurden in den letzten Jahrzehnten saniert. Am Harras etwa lassen sich zahlreiche Häuser mit den für die Zeit um 1900 typischen Jugendstilfassaden bewundern. Interessant ist auch das sogenannte Niedrigenergiehaus in der Ganghoferstraße, das als ein Musterbeispiel energieeffizienten Bauens gilt. Es gibt aber auch grüne Oasen wie die Gegend rund um den Neuhofener Berg.
Es ist etwas verwirrend, dass es die Kirche St. Margaret in Sendling im Prinzip zweimal gibt. Die Alte Pfarrkirche St. Margaret in Untersendling ist nicht zuletzt historisch ein bedeutender Bau. Sie wurde beim Aufstand der bayerischen Kämpfer gegen die Reichsarmee von Kaiser Joseph I. auch bekannt als Sendlinger Mordweihnacht im Jahr 1705 beinahe vollständig zerstört. Die heute zu sehende Kirche ist der Neubau dieser Kirche, dennoch gibt es beispielsweise im Turm noch Reste der ursprünglichen Bausubstanz. Gegenüber der Kirche befindet sich das Denkmal für den legendären Schmied von Kochel, der ebenfalls während des Aufstands gekämpft haben soll.
Das Südbad in Sendling verbindet das charmante Flair der 50er Jahre mit moderner Badelandschaft. Das Bad besitzt ein Wellnessbecken mit Strömungskanal und hat ein Freibad mit Dach. Vom Inneren aus haben die Besucher einen herrlichen Blick auf die grüne Oase mit seinem alten Baumbestand. Ein besonderer Genuss ist es, mit dieser Aussicht durch das 25-Meter-Becken zu schwimme
Sendling kurios
Die legendärste Figur Sendlings, die möglicherweise niemals existiert hat, ist der Schmied von Kochel. Zur Zeit des Bauernaufstands in Sendling, der in der bereits erwähnten Sendlinger Mordweihnacht gipfelte, soll er bereits 70 Jahre alt gewesen sein und dennoch eine Keule mit einem Gewicht von 50 Kilo geschwungen haben. Während der Schlacht, die an Weihnachten 1705 rund um die Pfarrkirche St. Margaret tobte, soll er als letzter gefallen sein. Die Forschung geht heute davon aus, dass diese Person erfunden wurde, um die Niederlage gegen die habsburgischen Truppen erträglicher zu gestalten. Nichtsdestotrotz ist der Schmied von Kochel seit Jahrhunderten eine beliebte Figur in der Kunstszene: Zahlreiche Theaterstücke, Skulpturen, Malereien und Lieder erinnern an ihn
Sonstige Angaben
Stichworte:
Nutzfläche: 5,00 m², Gesamtfläche: 94,40 m², Bundesland: Bayern, Gemeindecode: 09162000, 4 Etagen