Startseite > Immobilien > Haus kaufen > Hamm
Rohdiamant mit Potential: Wohnen und Arbeiten unter einem Dach!
Kaufpreis: € 350.000,00
Wohnfläche: ca. 1048.65 m²
Grundstück: ca. 2844 m²
Garage/ Stellplatz, Stellplätze
Kostenübersicht
Kaufpreis: € 350.000,00
Käuferprovision: 3,57 % inkl. MwSt.
Objektdaten Einfamilienhaus
Wohnfläche: ca. 1048.65 m²
Grundstück: ca. 2844 m²
Energie & Baujahr
Baujahr: 1920
Energieausweistyp: Bedarfsausweis
Hauptenergieträger: Gas
Heizungsart: Zentral
Endenergiebedarf: 293.50 kWh/m² Jahr
Energieeffizienzklasse:Objektbeschreibung
Bei dieser Immobilie handelt es sich um ein zweigeschossiges Wohngeschäfthaus als Gastronomiebetrieb mit darüber liegenden Wohnräumen.
Dieses Objekt ist ein Rohdiamant für Gastronomen mit Herz und bietet gleichzeitig viel Platz für die große Familie sowie Verwendungsmöglichkeiten für kulturelle, soziale oder weitere Betriebliche Institute und Einrichtungen. Die Fläche bietet ideale Arbeits- und Wohnvoraussetzungen Platz für Beratungs-, Büro-, Arbeits-, Konferenz-, Tagungs- und Speiseräume z.B. in der Verbindung mit Wohnstätten für Kunden, Patienten und Geschäftspartner.
Baujahr
Die Immobilie wurde 1875, das Gebäude mit zwei ehemaligen Kegelbahnen wurde 1995 errichtet. Die Einrichtungen der Kegelbahnen wurde entfernt.
In den letzten Jahren wurden Instandsetzungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen hinsichtlich der Fenster, der Fassade und der Heizung vorgenommen.
Aufteilung
Erdgeschoss
Circa 40,77 m² Gastraum,
Circa 66,00 m² Gastraum I,
Circa 68,33 m² Gastraum II,
Circa 16,68 m² Gastraum III,
Circa 16,68 m² Gastraum IV,
Circa 26,14 m² Gastraum V,
Circa 125,48 m² Mehrzweckraum,
Circa 26,89 m² Schankraum,
Circa 16,10 m² Anrichte,
Circa 52,15 m² Küche,
Circa 11,49 m² Büro,
Circa 11,51 m² Lager,
Circa 7,07 m² Heizungsraum,
Circa 11,06 m² Kühlraum,
Circa 5,70 m² WC- Damen,
Circa 9,99 m² WC- Herren,
Circa 7,37 m² Entrè,
Circa 12,63 m² Diele,
Circa 2,35 m² Flur I,
Circa 8,28 m² Flur II,
Circa 6,40 m² Abstellraum I,
Circa 14,14 m² Abstellraum II,
Circa 4,02 m² WC-Damen,
Circa 6,75 m² WC- Herren,
Circa 37,48 m² Geräteraum I,
Circa 16,96 m² Geräteraum II,
Circa 76,56 m² Kegelbahn I,
Circa 76,56 m² Kegelbahn II
Summe circa 563,21 m².
Obergeschoss
Circa 12,75 m² Schlafzimmer 1,
Circa 9,78 m² Schlafzimmer 2,
Circa 13,55 m² Schlafzimmer 3,
Circa 14,08 m² Schlafzimmer 4,
Circa 13,87 m² Schlafzimmer 5,
Circa 10,02 m² Schlafzimmer 6,
Circa 9,60 m² Schlafzimmer 7,
Circa 15,76 m² Schlafzimmer 8,
Circa 14,09 m² Schlafzimmer 9,
Circa 11,21 m² Schlafzimmer 10,
Circa 9,17 m² Kinderzimmer I,
Circa 14,81 m² Kinderzimmer II,
Circa 15,95 m² Wohnzimmer,
Circa 10,02 m² Zwischenraum,
Circa 4,23 m² Bad 1,
Circa 10,00 m² Bad 2,
Circa 6,10 m² Bad 3,
Circa 12,30 m² Flur 1,
Circa 2,71 m² Flur 2,
Circa 2,13 m² Flur 3,
Circa 8,01 m² Flur 4,
Circa 12,60 m² Entrè
Summe circa 232,74 m².
Dachgeschoss
Circa 9,41 m² Schlafzimmer,
Circa 15,57 m² Wohnzimmer,
Circa 9,38 m² Arbeitszimmer
Summe circa 34,36 m².
Wohn- und Nutzfläche
Circa 1.048,65 m² Wohn- und Nutzfläche.
Ausstattungsbeschreibung
Bauweise
Zweigeschossig.
Massiv.
Geschosshöhen
Jeweils inclusive der Geschossdecken:
KG circa 2,10 m
EG circa 3,00 m
OG circa 2,80 m bis circa 3,00 m
DG circa 5,00 m
Raumhöhen
KG circa 1,90 m
EG circa 2,50 m
OG circa 2,05 m bis 2,53 m.
DG circa 2,05 m bis 2,54 m.
Keller
Teilunterkellerung.
Kellerräume:
Heizungskeller
Waschkeller
Diverse Nutzkeller.
Außenwände
Massivmauerwerk.
Wandstärken von circa 24 cm bis 30 oder 36 cm.
Fassade helle Putzfassade.
Innenwände
Massivmauerwerk und Trockenbauwand
Leichte Trennwände.
Wandstärken von circa 11 bis 24 cm.
Wandflächen vorwiegend geputzt und gestrichen.
In den Sanitärräumen keramikplattiert, Farbe: weiß.
Bedachung
Teilweise Satteldach in zimmermannsmäßiger Holzkonstruktion mit Pfanneneindeckung bzw. Pult- oder Flachdach.
Die Dächer der verschiedenen Gebäudeteile entsprechen unterschiedlichen Konstruktionen, Höhen und Eindeckungen.
Dachgeschoss teilweise mit Räumen ausgebaut.
Decken/Fußböden
Stahlbetondecken bzw. Holzgeschossdecken.
Deckenunterseiten vorwiegend geputzt und gestrichen.
Oberbodenbeläge sind vorwiegend Laminat, Teppichauslegware, CV- Belag und Keramikplattierung. In den Sanitärräumen keramikplattiert.
Fenster
Weiße Kunststoff- Thermopanefenster.
Türen
Naturholzfuniertüren sowie Dekortüren
Haustür Massivholz.
Treppen
Holzgeschosstreppen mit lackierten Holzstufen und Holzhandläufen.
Heizung
Gas- Zentralheizung
Baujahr 1992
Hersteller Viessmann
Typ Atola
Leistung 84 kW
Brennerart ohne Gebläse
Energieausweis
Bedarfausweis gemäß den § 16 ff. der Energieeinsparverordnung EnEV
Vom 30.03.2016
Gültig bis 29.03.2026
Baujahr laut Energieausweis 1920
Endenergiebedarf 293,5 kWh/(m*a²)
Primäreenergiebedarf 325,0 kWh/(m*a²)
Energieeffizienszklasse
H ( ab 250)
Warmwasserbereitung enthalten.
ISDN und DSL
ISDN und DSL- Anschluss vorhanden.
TV
Kabel- TV- Anschluss.
Elektrik
Elektroinstallation nach VDE- Vorschriften.
Ausreichende Licht- und Stromquellen in allen Räumen.
Sanitär
Eingerichtetes separates Damen- und Herren- WC im Erdgeschoss links und
eingerichtetes separates Damen- und Herren- WC im Erdgeschoss rechts mit WC und Waschtisch.
Eingerichtetes Tageslicht Badezimmer mit Toilette, Waschtisch, Dusche im 1. Obergeschoss hinten.
Eingerichtetes Tageslicht Badezimmer mit Toilette, Waschtisch, Dusche im 1. Obergeschoss links.
Eingerichtetes Tageslicht Badezimmer mit Toilette, Waschtisch, Dusche im 1. Obergeschoss rechts.
Sanitärobjekte Farbe weiß.
Keramikplattierung Farbe weiß.
Grundstücksgröße
Großzügige Grundstückszufahrt über das Flurstück 381. Breite der Zufahrt an der schmalsten Stelle 15 m. Das Grundstück setzt sich zusammen aus 8 Flurstücken und ist insgesamt 2.844 m² groß.
Die Grundstückstiefe ist an der längsten Stelle circa 55 m, die Grundstücksbreite ist an der brei-testen Stelle circa 61m und an der nordöstliche Breite circa 45 m.
Die Flurstücke umfassen:
Flurstück 479 = 2.177 m²
Flurstück 480 = 107 m²
Flurstück 481 = 260 m²
Flurstück 482 = 73 m²
Flurstück 483 = 95 m²
Flurstück 311 = 24 m²
Flurstück 315 = 0 m²
Flurstück 318 = 4 m²
Bodenrichtwert
Gemäß der aktuellen Bodenrichtwertkarte der Stadt Hamm liegen die Grundstückswerte erschlossen im nahen Umfeld bei 115,00 €.
Den Bodenrichtwert haben wir aufgeteilt in
70% Bauland = 1.990,80 m² X 115,00 €
30% Gartenland= 853,20 m² X 57,50 €
Das entspricht bei 2.844 m² Grundstücksgröße in dieser Lage einem Bodenwert in Höhe von rund 278.001,00 €.
Das Grundstück bietet auch die hoch interessante Alternative für eine komfortable Wohnbebauung in dieser bevorzugten Lage an. Weitere Informationen erteilen wir auf Wunsch gern.
Garagen / KFZ- Stellplätzen
3 eingeschossige massive Garagen mit Flachdach und Stahlschwingtor.
20 KFZ- Stellplätze an der östlichen Grundstücksgrenze.
Garagenzufahrt
Asphaltiert.
Hauszuwegung
Asphaltiert.
Hauseingang
Asphaltiert.
Einfriedung
Teilweise Heckeneinfriedung.
Ausrichtung
Nordosten.
Lage
Unser Immobilienangebot befindet sich in bevorzugter Wohnlage in einem der südlichen Stadtteile von Hamm.
Die Nachbarschaft ist mit eingeschossigen Wohnhäusern (freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Bungalows) bebaut.
Die südlichen Ortsteile von Hamm sind wegen ihrer besonders hohen Kaufkraft, der ruhigen Wohnlagen und der sehr guten Verkehrsanbindungen zu den Autobahnanschlüssen BAB 1 und 2
bevorzugt.
Der Hammer Süden und die Vororte Rhynern, Berge und Westtünnen sind außerdem von sehr schönen Landschaften umgeben.
Infrastruktur
Im Umkreis von 500 bis 5.000 m erreichen Sie:
Umfassende Einkaufsmöglichkeiten:
Einzelhandelsgeschäfte, Boutiquen, Supermärkte, Discounter, Facheinzelhandel.
Dienstleistung:
Rathaus, Bürgeramt, Behörden, Arbeitsamt, Finanzamt, Banken, Versicherungsagenturen, Krankenversicherungen und Serviceagenturen.
Gesundheit:
Allgemein- und Facharztpraxen, Apotheken, Rehabilitationszentren, das EVK mit dem Perinatalzentrum, die Märkische Kinderklinik, das St. Marienhospital. Gottfried- Guttmann- Akademie, Klinik für manuelle Therapie.
Kirchen:
Liebfrauen-, St. Elisabeth, Stephanus-, Ev. Kirchengemeinde Mark- Westtünnen, Kirchengemeinde Zur heiligen Familie, St. Regina-, St. Josef-, Christkönigkirche und Erlöserkirche
Moscheen:
Ar Rahman Moschee
Kultur und Freizeit:
Gaststätten, Cafés, Restaurants und Diskotheken, Cinemaxx, Gustav- Lübke- Museum, Stadthausgalerie, Martin Luther- Viertel, Helios- Theater, Musikschule, mehrere Sporthallen, Sportplätze mit verschiedenen Sportvereinen, Reit- und Tennishallen und -plätze, Pilzholz mit Trimmpfad, Ringanlagen am Norden-, Osten- und Südenwall, Kurpark mit Kurhaus und Spiegelsaal, Gradierwerk, OLG-Park, Erlebnistherme MaxiMare, Tierpark, Naturkundemuseum, Maxipark mit Schmetterlingshaus und Glaselefanten, Westpress Arena, Eissporthalle mit Bowlingcenter, Freibad Süd.
Erziehung und Bildung:
Kindergärten, Regel- und weiterführende Schulen (Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen Förderschulen, Gymnasien, Berufskollegs), Berufsförderungswerk (Reha-Zentrum), Heinrich- von- Kleist - Forum mit SRH (Hochschule für Wirtschaft und Logistik), Stadtbibliothek und Volkshochschule, HSHL (Hochschule Hamm- Lippstadt), Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II, die Elternschule Hamm mit zahlreichen Einrichtungen vor Ort, Familienbildungsstätten. Hauptstelle der RAA in NRW (Regionalstelle für Arbeitsstellen für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien, Regionale Schulberatungsstelle, Pädagogisches Zentrum.
Gerichte:
Amtsgericht, Landesarbeitsgericht und Oberlandesgericht, Rechtsanwaltskammer.
Die Entfernung zum Hauptbahnhof beträgt nur ca. 7,5 km.
ÖPNV Buslinien, Bushaltestelle ca. 500 m.
Allgemeines über Hamm
Hamm befindet sich im Dreieck des Münsterlandes, des Ruhrgebietes und des Sauerlandes. Die Entfernung zu den Städten Münster und Dortmund beträgt nur etwa 40 km, nach Soest sind es nur 30 km.
Hamm verfügt über sehr gute Verkehrsanbindungen zu den Bundesautobahnen A1, A2, A44 und A445. Durch Hamm verlaufen die Bundesstraßen B61 und B63.
In Hamm leben rund 180.000 Einwohner.
Bedingt durch das hervorragende Straßennetz sowie durch den Güter- und Rangierbahnhof und den Stadthafen eignet sich Hamm als großes Logistikzentrum im Osten des Ruhrgebiets und erfreut sich des immer weitergehenden Ausbaus.
Der Stadthafen Hamm ist nach dem Dortmunder Hafen der umschlagstärkste öffentliche Kanalhafen der Binnenschifffahrt in Deutschland mit Anlaufmöglichkeiten für Schiffe bis zu 110 m Länge, 11,45 m Breite 2,70 m Tiefgang und einer 1200 t Ladekapazität.
Das Lippeufer und der Datteln- Hamm- Kanal sind mit dem Auto in ca. 15 bis 20 Minuten erreichbar.
Sonstige Angaben
Biergarten:
Große Biergartenterrasse circa 40 m²
Pflegeleicht angelegte Rasenfläche sowie Grünflächen mit Strauch- und Baubestand
Große Wohn- Nutzfläche
Ideale Nutzungsmöglichkeiten für die Gastronomie sowie für kulturelle oder soziale Einrichtungen gegebenenfalls als Büro- oder Praxisflächen
Gepflegte Gasträume
Großer Parkplatz
optimale Verkehrsanbindung an die BAB1, BAB2, BAB44 und BAB445.
Kurzanbindung an die Hammer City und dem Ortskern von Hamm Rhynern
Offener Kamin
Stichworte:
Nutzfläche: 1048,65 m², Gesamtfläche: 1048,65 m², 2 Etagen, Distanz zum Kindergarten: 1.20, Distanz zur Grundschule: 1.40, Distanz zur Realschule: 2.00, Distanz zum Gymnasium: 4.80