Startseite > Immobilien > Haus mieten > Main-Taunus-Kreis
In grüner Lage von Hofheim-Wallau - Reihenmittelhaus sucht Nachmieter
Kaltmiete: € 2.900,00
Wohnfläche: ca. 150 m²
Zimmer: 5
bezugsfrei ab: 01.11.2016
Stellplätze
Kostenübersicht
Kaltmiete: € 2.900,00Nebenkosten: € 280,00
Kaution: € 8.700,00
Objektdaten Reihenhaus
Wohnfläche: ca. 150 m²
bezugsfrei ab: 01.11.2016
Zimmer: 5
Objektbeschreibung
Ruhig gelegenes Reihenmittelhaus sucht Nachmieter.
Im Ergeschoss befindet sich das großzügige Wohn- und Esszimmer sowie die Küche, Gäste-WC und einen Abstellraum. Aus dem Wohn- und Esszimmer heraus, haben Sie die Möglichkeit im Garten auf der Terrasse den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Vom Erdgeschoss aus gelagen Sie ins Obergeschoss. Dort befindet drei Zimmer, nutzbar als Kinder-/Gäste- und Arbeitszimmer sowie ein Tageslichtwannenbad.
Im Dachgeschoss befindet sich das Elterschlafzimmer / Studio mit Dachterrasse und ein Duschbad.
Das Haus ist unterkellert.
Der Energieausweis liegt vor und wird bei der Besichtigung durch den Eigentümer vorgelegt.
Alle Angaben wurden uns vom Eigentümer zur Verfügung gestellt. Daher können wir weder für die Richtigkeit noch für die Vollständigkeit haften.
Bitte erleichtern Sie uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage, in dem Sie darauf achten, alle Felder mit Ihren Daten auszufüllen.
Ausstattungsbeschreibung
- 3 Kellerräume
- Laminat - und Fliesenboden
- Dachterrasse
Lage
Seit 1977 ist Wallau Stadtteil von Hofheim.
Wallau liegt an dem Zusammenfluß dreier Bäche in leichter südlicher Hanglage vor einem Taunusausläufer. Wasser und Wald waren namensgebend. In einer Schenkungsurkunde aus dem Jahre 950 von König Otto I. wird der Ort als "Wanaloha" bezeichnet: Wana = Wasser, Loha = Wald. 1563 wurde eine Lateinschule eingerichtet und ab 1572 fand ein wöchentlicher Markt statt. Von 1643 bis 1817 war Wallau Amtsort des protestantischen "Ländchens".
Große Hofanlagen zeugen noch heute von der früheren Bedeutung dieses Ortes. Besonders stolz sind die Einwohner auf ihren restaurierten Ortskern mit Recepturhof und altem Rathaus sowie die angrenzenden Fachwerkgehöfte. Sandsteintafeln mit erklärenden Texten, die an den historischen Häusern und Bauten angebracht sind, laden zu einem Rundgang ein. Der Bau der Landstraße zwischen Frankfurt und Wiesbaden (heute: Autobahn A 66) im Jahr 1813 brachte den Bewohnern nicht nur eine gute Verkehrsanbindung, sondern ein weiteres Denkmal: den Wandersmann-Obelisken.
Durch den Ausbau der Straße zur Autobahn und deren spätere Verbreiterung wurde der Obelisk mehrmals versetzt und steht jetzt in dem Dreieck zwischen den Autobahnen 66 und 3.
Sonstige Angaben
Stichworte:
Anzahl der Schlafzimmer: 4, Anzahl der Badezimmer: 2, Bundesland: Hessen