Startseite > Immobilien > Haus kaufen > Kitzingen (Kreis)
Die Mainpromenade um die Ecke 1
Kaufpreis: € 65.000,00
Wohnfläche: ca. 100 m²
Zimmer: 5
Grundstück: ca. 60 m²
Parkett, Möbliert
Kostenübersicht
Kaufpreis: € 65.000,00
Käuferprovision: 3,57 % inkl. MwSt.Käuferprovision
Objektdaten Einfamilienhaus
Wohnfläche: ca. 100 m²
Grundstück: ca. 60 m²
Zimmer: 5
Energie & Baujahr
Hauptenergieträger: Gas
Heizungsart: Zentral
Die Mainpromenade um die Ecke
Objektbeschreibung
Die Mainpromenade um die Ecke
Kleines Ferienhaus in Kitzingen, Baujahr um 1500, Wohnfläche ca. 100 m² im OG und DG, EG mit Hauswirtschaftsraum, Teilkeller und Gäste-WC, Gasheizung von 1975, möbliert, ges. Grundstücksgröße 60 m², kein Garten/Balkon, zum Bezug frei.
Ausstattungsbeschreibung
Verkauf mit Inventar
Die Mainpromenade um die Ecke
Kleines Ferienhaus in Kitzingen, Bauj. um 1500, Wohnfl. ca. 100 m² im OG und DG, EG mit Hauswirtschaftsraum, Teilkeller und Gäste-WC, Gasheizung von 1975, möbliert, ges. Grundstücksgr. 60 m², kein Garten/Balkon, zum Bezug frei, Obj.-Nr. 2327.
Lage
Kitzingen ist eine Stadt in Mainfranken und ist als Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis Sitz des Landratsamtes. Wahrzeichen der historischen Weinhandelsstadt im Regierungsbezirk Unterfranken sind der Falterturm mit seiner schiefen Haube und die Alte Mainbrücke.
Die Stadt Kitzingen liegt im nordbayerischen Unterfranken am Westufer des Mains im Maindreieck. In Sichtweite der Stadt in östlicher Richtung beginnen die Steilstufen der Mittelgebirgslandschaft des Steigerwalds. Die bedeutende Universitäts- und Regierungsstadt Würzburg ist nur 20 Kilometer entfernt.
Der historische Stadtkern Kitzingens liegt westlich des Mains, die Ortsteile Etwashausen und Siedlung sowie die Industriegebiete liegen dagegen östlich. Kitzingen ist eine Brückenstadt und hat heute vier Straßenbrücken und eine Eisenbahnbrücke über den Main, was für eine Stadt dieser Größenordnung außerordentlich selten ist und die eminente verkehrstechnische Bedeutung der Stadt widerspiegelt. Die Stadt bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.
Kitzingen liegt in der Maingauklimazone im vielleicht niederschlagsärmsten Teil Unterfrankens und Bayerns. Einwohnerentwicklung
2003: 22.142 Einwohner
2011: 20.839 Einwohner
Museen
Deutsches Fastnachtmuseum
Vogelkundliche Ausstellung
Conditorei-Museum
Das Städtische Museum mit Stadtarchiv im Alten Kastenhof präsentiert zahl-reiche Exponate zur Stadt-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Kitzingens.
Verkehr
Kitzingen liegt am Autobahnkreuz Biebelried (etwa sechs Kilometer entfernt) mit Anbindung an die Bundesautobahn 3 (Frankfurt am Main-Nürnberg, Ausfahrt Rottendorf oder Kitzingen/Schwarzach) und an der A 7 (Kempten-Ulm-Kassel-Hamburg, Ausfahrt Kitzingen), außerdem führt die Bundesstraße 8 durch das Stadt-gebiet.
Des Weiteren führt die Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg durch Kitzingen. Seit dem 8. Dezember 2007 ist der Bahnhof Kitzingen westlicher Endpunkt des VGN (Ver-kehrsverbund Großraum Nürnberg).
Durch den Main ist Kitzingen an das Wasserstraßennetz Rhein-Main-Donau angebunden.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Kitzingen zeichnet sich durch seine verkehrsgünstige Lage in der Mitte Deutschlands aus - Kitzingen liegt am Kreuzungspunkt wichtiger Nord-Süd- und Ost-West- Verbindungen: Die BAB 7 kreuzt die BAB 3. Im 20 Kilometer entfernten Würzburg trifft die Schnellbahntrasse nach Hannover auf die Eisenbahnlinie Nürnberg-Frankfurt am Main. Darüber hinaus verfügt die Stadt über einen Umschlaghafen der Rhein-Main-Donau-Schifffahrtsstraße. Bekannt ist Kitzingen einerseits als bedeutsame, historisch gewachsene fränkische Weinhandelsstadt - die vor den Toren Kitzingens liegende Gebiets-Winzergenossenschaft Franken (GWF) erzeugt heute mit ihren etwa 2600 Mitgliedern jährlich rund 12 Millionen Liter Wein - andererseits ist der Kitzinger Stadtteil Etwashausen ein wichtiges nordbayerisches Erzeugerzentrum für den Gartenbau.
Bildung
Kitzingen verfügt als Schulstadt über zahlreiche Schulen aller Schultypen. Es sind dies im Einzelnen:
Grundschulen
Hauptschulen
Förderschulen
Gymnasien
Realschulen
Berufliche Schulen
Volkshochschule im Luitpold-Bad
Für die Kleinsten gibt es Kindergärten und eine Kinderkrippe und bei Betreuungsbedarf am Nachmittag verschiedene Schulhortangebote.
Sonstige Angaben
Kundeninformation für Kaufinteressenten
Die gesetzlichen Verpflichtungen nach dem Geldwäschegesetz (GwG)
Wenn Sie der Immobilienmakler nach dem Personalausweis fragt...
Sie möchten eine Immobilie kaufen und wenden sich an einen Immobilienmakler. Sie sind verwundert, dass Sie der Immobilienmakler nach Ihrem Personalausweis fragt? Und darüber hinaus noch wissen möchte, wer der wirtschaftlich Berechtigte ist?
Dann erfüllt der Immobilienmakler die Anforderungen des Gesetzgebers gemäß dem Geldwäschegesetz.
Die Pflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG)
- Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Vertragspartner vor der Begründung einer Geschäftsbeziehung zu identifizieren sind (§ 3 GwG). Immobilienmakler haben diese Sorgfaltspflicht einzuhalten. Die Identifizierung des Kaufinteressenten durch den Immobilienmakler muss erfolgt sein, bevor die Aufnahme der Kaufvertragsverhandlungen ermöglicht wird.
- Bei der Identifizierung sind entweder Name, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Anschrift, Personalausweisnummer und ausstellende Behörde festzuhalten oder es ist der Ausweis zu kopieren.
- Darüber hinaus hat der Makler zu klären, ob der Kunde im eigenen wirtschaftlichen Interesse handelt oder für einen Dritten.
- Festgehalten werden muss auch, ob es sich bei dem Vertragspartner und ggf. Wirtschaftlich Berechtigten um eine Politisch Exponierte Person (PEP) handelt.
- Als Kunde sind Sie verpflichtet, dem Immobilienmakler den Ausweis vorzulegen und die entsprechenden Auskünfte zu erteilen (§ 4 Abs. 6 GwG).
Helfen Sie Ihrem Immobilienmakler dabei, die gesetzlichen Pflichten nach dem Geldwäschegesetz zu erfüllen!
Stichworte:
Anzahl der separaten WCs: 1, Bundesland: Bayern, 3 Etagen