Startseite > Immobilien > Haus kaufen > Chemnitz
Charmante Villa in Top-Wohngegend
Kaufpreis: € 455.000,00
Wohnfläche: ca. 190 m²
Zimmer: 7
Grundstück: ca. 900 m²
Parkett, Einstellplatz/Carport, Garage/ Stellplatz
Kostenübersicht
Kaufpreis: € 455.000,00
Käuferprovision: Courtage i.H.v. 4,76% inkl. der gesetzlichen Mwst. auf den Kaufpreis gemäß den AGB
Objektdaten Sonstige
Wohnfläche: ca. 190 m²
Grundstück: ca. 900 m²
Zimmer: 7
Energie & Baujahr
Baujahr: 1933
Energieausweistyp: Verbrauchsausweis
Endenergieverbrauchs-kennwert: 128.12 kWh/m² Jahr Energieeffizienzklasse:
Objektbeschreibung
Die angebotene Immobilie ist im Jahr 1933 für die Familie des Chemnitzer Kaufmanns Schuricht errichtet worden. Das von Architekt und Baumeister Paul Gläser aus Siegmar entworfene Wohnhaus orientiert sich am sachlichen Bau-Trend jener Zeit, ohne dabei die klassischen inneren Strukturen einer Villa zu vernachlässigen. Was darunter zu verstehen ist, zeigt sich bereits beim Betreten des Hauses. Im Foyer mit Garderobe und abgetrennter Diele empfangen die zukünftigen Hausherren ihre Gäste. Das Entree und das Erdgeschoss sind in der charakteristischen Raumaufteilung mit Speisezimmer, Wohnzimmer und anschließendem Herrensalon gegliedert. Ausgestattet mit Parkettboden, Echtholz-Einbaumöbeln und großen Fenstern vermitteln sie eine großzügige Wohnatmosphäre, die auch heutigen Ansprüchen gerecht wird. Außerdem befindet sich hier die Küche mit separatem Hintereingang, der in den Garten der Villa führt.
Die obere Etage ist den Privatgemächern der Hausbewohner vorbehalten. Ein großes Schlafzimmer mit Bad en Suite, ein zweites Schlafzimmer mit kleinem Balkon, das Arbeitszimmer, ein kleiner Abstellraum und Einbauschränke mit viel Stauraum lassen keine Wünsche offen. Der Dachbereich ist teilweise ausgebaut. Zwei Zimmer, die beim Bau des Hauses für die Hausangestellten vorge-sehen waren, können als Gästezimmer genutzt werden.
Lage
Die sächsische Wirtschaftsmetropole Chemnitz, auch "Tor zum Erzgebirge" genannt, liegt an dessen Nordrand im vorgelagerten Erzgebirgsbecken. Mit ihren ca. 248.000 Einwohnern ist sie Teil der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau und bietet gute Jobperspektiven in den traditionellen Branchen Maschinen- und Fahrzeugbau. Mit der TU Chemnitz und ihren angeschlossenen Instituten existiert hier eine renommierte Ausbildungsstätte für den Ingenieur-technischen Nachwuchs, die derzeit etwa 11.000 Studenten zählt.
Die Chemnitzer wissen ihre Stadt aber auch als "grüne Stadt" zu schätzen. Immerhin kommen fast 60 qm Grünfläche auf jeden Einwohner. Ein Wert den nur wenige vergleichbare Städte in Deutschland erreichen.
Der Stadtteil Schönau steht wie kaum ein anderer für den wirtschaftlichen Aufstieg des historischen Chemnitz und seiner Vorstädte. Erst eine kleine Landgemeinde, wandelte sie sich mit dem Bau der Wanderer-Werke zum Industriestandort, der nach der Bildung der Stadt Siegmar-Schönau im Oktober 1935, 1950 nach Chemnitz eingemeindet wurde. Gleichzeitig siedelten sich gut betuchte Chemnitzer Bürger ab etwa 1910 in diesem Vorort an und begründeten das Schönauer Villenviertel im Bereich der Nansen-, Popow-, Diesel- und Liliencronstraße. Hier finden sich heute eine Reihe der imposantesten Villen und Bürgerhäuser von Chemnitz. In den Jahren nach 1990 wurden viele private Mittel in den Erhalt und die Sanierung dieser architektonischen Leckerbissen investiert, sodass sie in alter Pracht wiedererstrahlen.