Startseite > Immobilien > Haus kaufen > Roth (Kreis)
Burgfeeling neu erleben - Zuhause auf der Burgruine Hofberg! 1
Kaufpreis: € 69.000,00
Wohnfläche: ca. 166 m²
Grundstück: ca. 500 m²
Garten/-mitbenutzung, Garage/ Stellplatz, Stellplätze
Kostenübersicht
Kaufpreis: € 69.000,00
Käuferprovision: Provisionspflichtig
Objektdaten Einfamilienhaus
Wohnfläche: ca. 166 m²
Grundstück: ca. 500 m²
Etagenzahl: 1
Energie & Baujahr
Baujahr: 19. Jh.
Hauptenergieträger: Elektro
Lage
Ihr zukünftiges Zuhause liegt in der ehemaligen Burganlage Hofberg bei Greding - mitten in der romantischen Landschaft des Naturparks Altmühltal. Umgeben von Wäldern und Wiesen erhebt sich die Burgruine Hofberg 500 Meter über dem Schwarzachtal. In dieser traumhaften Fast-Alleinlage - inmitten eines kleinen Weilers von nur 5 Anwesen - warten alle Vorzüge des Landlebens auf Sie.
Alles was Sie zum täglichen Leben brauchen, finden Sie im nur 17 Fahrminuten / 13 km entfernten Greding. In der ca. 7.000 Einwohner zählenden Kleinstadt treffen Sie auf Kindergärten, eine Grund- und Mittelschule, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleister und Gastronomiebetriebe, dazu Banken, Apotheken und Allgemeinärzte. Zudem begeistert der Luftkurort durch jede Menge Freizeitspaß. Zahlreiche sportliche Aktivitäten von Wandern bis Radfahren, von Angeln bis Bogenschießen, von Schwimmen im Sport- und Freizeitbad Greding bis zu Skilanglauf auf gespurten Loipen - alles ist möglich in Greding und Umgebung.
Der Weg nach Greding im Altmühltal ist nicht weit. Dank der Nähe zur A 9 und A 73 trennen Sie nur 45 Fahrminuten von Ingolstadt (ca. 51 km) oder Nürnberg (ca. 50 km). In die Landeshauptstadt München (ca. 125 km) brauchen Sie nicht mehr als 90 Fahrminuten.
Sonstige Angaben
Burgträume neu geträumt:
Stellen Sie sich vor, Sie leben in einer mittelalterlichen Burganlage in Fast-Alleinlage. In einem historischen Wohndomizil, das Sie selbst gestalten können. Genau das erwartet Sie in der ehemaligen Burganlage Hofberg bei Greding im Naturpark Altmühltal. Das denkmalgeschützte Stallgebäude, das Mitte des 19. Jahrhunderts auf den Resten der mittelalterlichen Burg entstand, kann zu Ihrem persönlichen Wohlfühl-Zuhause werden. Folgen Sie den Spuren von Burgherren, Rittern und Fürstbischöfen und erleben Sie das Mittelalter neu!
Burggeschichte(n) neu erzählt:
Die Burganlage auf dem Hofberg geht auf das Edelgeschlecht der von Mässingen zurück, das 1068 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Anfang des 13. Jahrhunderts errichteten die Herren von Mässingen die Burg Hofberg auf der steilen Anhöhe über dem Dorf Obermässing. Mangels eines Nachkommen vermachte Berthold von Mässingen seinen Besitz - samt Burg und Dorf - im Jahr 1281 dem Deutschen Orden, der dort eine Niederlassung seines Ritterordens schuf. Im Jahr 1465 erwarb das Hochstift Eichstätt, vertreten durch Fürstbischof Wilhelm von Reichenau, die Burg und richtete dort ein Pflegamt ein, das bis zur Säkularisation im Jahr 1803 bestand. Nachdem die Burganlage an den Staat gefallen war, verkaufte das Kurfürstentum Bayern die Vor- und Hauptburg auf Abbruch an sechs Familien, die hier landwirtschaftliche Anwesen errichteten. Damit war das Ende von Burg Hofberg besiegelt. Das herrschaftliche Hauptgebäude und der Palas (Wohngebäude) wurden weitgehend abgebrochen und die Reste in die neu entstandenen landwirtschaftlichen Bauten integriert. Aus den Mauern des Palas entstand Mitte des 19. Jahrhunderts das Stallgebäude, das schon bald Ihnen gehören kann.
Vom Stall zum Traumhaus:
Kann ein historischer Stall in einer mittelalterlichen Burgruine zu einem modernen Wohndomizil werden? Aber natürlich! Der freistehende Satteldachbau aus verputztem Kalksteinmauerwerk lässt sich - in enger Absprache mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege - in ein gemütliches Wohndomizil verwandeln. Etwa 166 m² Wohnfläche - verteilt auf Erd- und Dachgeschoss - warten darauf, von Ihnen neu genutzt zu werden. Im Erdgeschoss treffen Sie auf einen beachtlichen Stallraum von ca. 43 m² Größe, gefolgt von einem ca. 18 m² großen Lagerraum und einem zweiten Stallraum mit ca. 19 m² Nutzfläche. In diesen historischen Räumlichkeiten - mit angenehmen Raumhöhen bis zu 2,50 m² - kann ggf. behaglicher Wohnraum entstehen. Auch ein Ausbau des großzügigen Dachgeschosses ist in Einverständnis mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege u. U. denkbar. Unter dem historischen Dachstuhl verbergen sich Ausbaureserven, die Sie ggf. für Ihre Wohnideen nutzen können.
Auch an modernem Wohnkomfort darf es in Ihrem neuen Zuhause nicht fehlen. Im Rahmen einer denkmalgerechten Sanierung können energetische Maßnahmen durchgeführt und moderne Haustechnik (Heizung, Sanitär, Elektro) angebracht werden. Auf diese Weise wird der ehemalige Stall schon bald alle Vorteile eines modernen Neubaus mit dem einzigartigen Charme eines Baudenkmals verbinden.
Herrschaftlicher Wohlfühlort:
Fürstbischof Wilhelm von Reichenau nutzte die ehemalige Burg als persönlichen Sommersitz. Folgen Sie seinem Beispiel und genießen Sie Ihre Freizeit auf Ihrem Anwesen in unmittelbarer Nähe zur ehemaligen Burgmauer und zum anschließenden Waldhang! Ihr zukünftiger Garten - direkt bei den Resten der Ringmauer - bietet beste Möglichkeiten dazu. Wie dieser herrliche Rückzugsort - auf dem insgesamt ca. 500 m² großen Grundstück - aussehen wird, bleibt Ihnen überlassen. Ob herrschaftlich anmutend oder voll natürlicher Vielfalt, Ihre Ruheoase in mittelalterlichem Ambiente ist gefunden.
Förderung:
Maßnahmen, die zur Erhaltung und sinnvollen Nutzung des Baudenkmals erforderlich sind, sind - sofern hierzu zuvor die Zustimmung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege erteilt wurde - steuerlich begünstigt (Steuerabschreibungen nach §§ 7i, 10f, 11b EStG). Zuschüsse aus Mitteln der Denkmalpflege sind im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel im Grundsatz denkbar.
Nutzung, Sanierung, Zuschüsse:
Auf Wunsch erstellt Ihnen Herr Gronauer, Die Denkmalschutz Immobilie, gerne ein Nutzungskonzept und beantragt für Sie die zur Sanierung erforderlichen Fördermittel und Zuschüsse. Nach dem Kauf der Immobilie ist er Ihnen auch gerne bei der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen nach den Richtlinien des Denkmalschutzes behilflich.
Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Webside:
www.die-denkmalschutz-immobilie.de (unter Sanierung Unsere Dienstleistungen).
Hinweis:
Alle Angaben beruhen auf Informationen des Verkäufers.
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege übernimmt keinerlei Haftung für evtl. nicht oder nicht mehr zutreffende Angaben.
Der erfolgreiche Verkauf des Anwesens sowie anderweitige Sachverhaltsänderungen sind dem BLfD unverzüglich mitzuteilen. Die Beschreibung des Denkmals (Objektexposé) wird dann auf entsprechenden Hinweis des Verkäufers entfernt werden. Schäden, die durch unterlassene oder fehlerhafte Informationen des Verkäufers entstehen, sind von diesem zu tragen.