Startseite > Immobilien > Eigentumswohnung kaufen > Stadtverband Saarbrücken
Besondere Wohnung auf dem Rodenhof --Einmalig und Hochwertig--
Kaufpreis: € 230.000,00
Wohnfläche: ca. 126 m²
Zimmer: 5
Einbauküche, Stellplätze
Kostenübersicht
Kaufpreis: € 230.000,00
Käuferprovision: 4,78 % inkl. MwSt.
Hausgeld: € 180,00Objektdaten Wohnung
Wohnfläche: ca. 126 m²
Zimmer: 5
Etage: 3
Energie & Baujahr
Baujahr: 1975
Hauptenergieträger: Gas
Heizungsart: Etage
Besondere Wohnung auf dem Rodenhof --Einmalig und Hochwertig--
Ausstattungsbeschreibung
Die Fünf-Zimmerwohnung ist etwas ganz besonderes, wenn Sie eine Wohnung mit viel Platz und gehobener Ausstattung suchen. Die auf dem Grundriss zu erkennenden vier Zimmer in Reihe haben keine tragende Wänden und können ganz nach Ihrem belieben beibehalten oder verändert (z. B. können sie die vier Zimmer in drei ganz große Zimmer problemlos umbauen) werden. Die verbauten Fenster wurden vor ca. zwölf Monaten in hochwertige weiße Kunststoff-Isofenster (Thyssen) erneuert. Alle Fenster sind mit Rollläden ausgetestet. Das Badezimmer wurde sehr aufwendig (wie auf den Bildern zu erkennen ist) und hochwertig umgebaut. Ein WC, ein Waschbecken, zwei Fenster, ein großer und hochwertiger Duschtempel, sowie ein riesiger Whirlpool stehen sofort für Sie bereit. Ein Sternenhimmel sorgt hier für eine ausreichende Beleuchtung. Die Hochwertigen und in schwarz hochpolierten Bodenfliesen lassen alles noch hochwertiger und edel wirken. Diese Bodenfliesen sind auch im Flur, in der Küche und im Wohnbereich verlegt. Der überdachte Balkon ist nach Osten ausgerichtet. An die Küche angrenzend ist ein sehr praktischer Hauswirtschaftsraum, wo unter anderem die eigene Gastherme untergebracht ist. Des weiteren können Sie eine Waschmaschine, trockner Kühlschrank, sowie eine Tiefkühltruhe unterstellen. Die zahlreichen Wandregale schaffen eine Menge Stauraum. Die Wohnungstüren zum Wohnbereich, zur Küche und zum Bad wurden in spezielle und hochwertige Glasschiebetüren ausgetauscht. Im Flur (Eingangsbereich), im Wohnbereich und auch in der Küche wurde als Deckenbeleuchtung ebenfalls ein sehr geschmackvoller Sternenhimmel gewählt. Die besonders hochwertige Einbauküche ist neuwertig und hatte einen Gesamtpreis inkl. aller Geräte von ca. 38.000 €. Die in der Wohnung befindliche Elektrik ist komplett neu und hochwertig modernisiert worden.
Unter www.Weilhammer-Immobilien.de finden Sie weitere besondere Angebote!
Wenn auch Sie Interesse haben, mit uns als Immobilienmakler tätig zu sein (auch Berufsanfänger), bitte rufen Sie uns an 0681 - 9 38 58 68. Sie können noch heute anfangen!
Für eine Besichtigung freuen wir uns auf Ihren Anruf unter 0681 - 9 38 58 68.
Lage
Die Liegenschaft, in der sich die besondere Wohnung befindet, liegt in dem begehrten Stadtteil "Rodenhof" von Saarbrücken. Die sehr gefragte Wohnlage zeichnet sich nicht nur durch die gute Erreichbarkeit der Innenstadt aus, zu Fuß erreichen Sie die Bahnhofstr. (Haupteinkaufsstraße der Landeshauptstadt) in ca. 13 Minuten. Auch der neue Saarbrücker Europabahnhof ist sehr gut an das Wohngebiet angeschlossen. Die vorbildliche und völlig intakte Infrastruktur des Wohngebietes erlaubt Ihnen alle Geschäfte des täglichen Bedarfs (Bäcker, Metzger, Edeka, Frisör, Banken, Norma, Schlecker, Ärzte usw.) in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen, also ohne auf eine Auto oder den Bus angewiesen zu sein. Auf dem Saarbrücker Rodenhof findet sich sowohl ein Kindergarten und eine eigene Grundschule, beides mit der Möglichkeit einer Ganztagesbetreuung. Die sehr gute Anbindung an die Autobahnen A1, A 623 und A 620 unterstreichen noch einmal die zentrale, aber dennoch ruhige Lage dieser schönen renovierten Altbauwohnung in Saarbrücken. Auch für kulturell Ambitionierte Wohnungssuchende ist dies Lage nahezu konkurrenzlos. Die nur wenige Meter entfernet Saarbrücker Saarlandhalle wird Ihnen eine große Anzahl von kulturellen Leckerbissen anbieten die Sie ganz bequem und ohne lästige Parkplatzsuche genießen können. Für die, denen die Nähe zur Natur noch wichtig ist, kann auch hier fast keine Alternative angeboten werden. Der nur wenige hundert Meter entfernte Saarbrücker Stadtwald ist eine ideale Umgebung für lange ausgedehnte, aber auch nur kurze Spaziergänge, um sich vom Stress des "alltäglichen Einerlei" zu erholen, oder einfach nur auszuspannen.
Unter www.Weilhammer-Immobilien.de finden Sie weitere besondere Angebote!
Wenn auch Sie Interesse haben, mit uns als Immobilienmakler tätig zu sein (auch Berufsanfänger), bitte rufen Sie uns an 0681 - 9 38 58 68. Sie können noch heute anfangen!
Für eine Besichtigung freuen wir uns auf Ihren Anruf unter 0681 - 9 38 58 68.
Sonstige Angaben
Baujahr: 1975
Energie mit Warmwasser: Ja
Energiekennwert: 182,20 kWh/(m²*a)
Befeuerung/Energieträger: Erdgas leicht
Energieausweistyp: Bedarfsausweis
Heizungsart: Etagenheizung
Saarbrücker Geschichte
Im vorletzten Jahrhundert grenzten an der unteren Saar die drei Städte Malstatt - Burbach, St. Johann und Saarbrücken aneinander. Als die industrielle Revolution dann stattfand, sollte sich die Geschichte der Städte deutlich verändern. Es begann mit der Errichtung bedeutender Wirtschaftsfaktoren. 1852 wurde der erste Bahnhof in St. Johann gebaut und 1857 entstand die Burbacher-Hütte, wo, nach der Bevölkerungsexplosion, viele Menschen einen Arbeitsplatzt fanden. Dadurch, dass die Saarwirtschaft boomte, waren die Nachbarstädte immer mehr wirtschaftlich voneinander abhängig. Eine Zusammenlegung der Städte schien sinnvoll, doch es galt viele Hindernisse und Unstimmigkeiten zu überwinden. Zwischen den drei Städten bestand eine große Rivalität und jede Regierung der einzelnen Saarstädte hatte Angst, Kompetenzen zu verlieren. Es gab z.B. Streit über die Steuern, da jede Stadt ihre eigenen Steuergesetze hatte. Doch letztendlich, nach langem Hin und her verbündeten sich die drei Städte 1909 zu einer Einheit. Den Anstoß dafür, gab der Syndikus Dr. Alexander Tille, der eine furiose Rede für den Zusammenschluss der Städte hielt. Denn es überwiegten die Vorteile wie z.B. die Zusammenlegung der Energieversorger und der Zusammenschluss der Kommunen, was auch viel mehr wirtschaftliche Möglichkeiten bot. Erster Oberbürgermeister wurde Emil Mangold (1909-1919) Die neue Stadt musste sich zunächst vielen Herausforderungen stellen. So war damals die Errichtung eines gemeinsamen Schlachthofes außerhalb der Stadt sowie eine Erweiterung des Bahnnetzes notwendig. Mitten in der Stadt wurde der Saarhafen ausgebaut, um den Abtransport der Kohle zu verbessern, denn dies war damals der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Außerdem mussten mehrere Brücken errichtet werden um die Saarstädte miteinander zu verbinden (z.B. Luisenbrücke). Der Name der neuen Stadt, über den natürlich auch viel diskutiert und gestritten wurde, war dann Saarbrücken. Man suchte diesen Namen aus, weil er industriell am bekanntesten im Reich war und weil er durch die erfolgreiche Schlacht von Spichern 1870 bekannt war. Die Namen St. Johann und Malstatt - Burbach waren zu gängig. Die erste Sehenswürdigkeit der jungen Großstadt war der Ratskeller, der als Wirtshaus und Treffpunkt erstmals am 10.04.09 öffnete. Die künstlerische Gestaltung sowie ihre Fenster fand großen Anklang bei der Saarbrücker Bevölkerung. 1910 wurde die Kaiser-Friedrich-Brücke (Vorgängerin der heutigen Wilhelm-Heinrich-Brücke) feierlich eingeweiht. Dieses zu dieser Zeit grandiose Bauwerk galt als erstes sichtbare Werk der Städtevereinigung. Als erstes großes Wasserwerk der jungen Großstadt, wurde ein großes, modernes, elektrisch angetriebenes Pumpwasserwerk errichtet. Die Gasversorgung übernahm zunächst die Halberger Hütte, ab dem Jahr 1927 zusätzlich die Burbacher Hütte. 1930 erfolgte dann die Gründung der Ferngas-Gesellschaft-Saar. Abnehmer waren die Städte Saarbrücken und Neunkirchen sowie die Landkreise Saarbrücken, Ottweiler, Saarlouis, Merzig und St. Wendel. 1937 folgte der Zusammenschluss mit der pfälzischen-Gas-AG zur Saar-Ferngas-AG. An kultureller Bedeutung gewann die Stadt Saarbrücken, als das erste große Theater 1938 fertig gestellt wurde. Adolf Hitler schenkte es der Stadt für die ,,Treue des Saarvolkes``. Es galt damals als sehr modern und trug den Namen ,,Gautheater Westermark``. 1988 übernahm das Land die Trägerschaft und aus dem Stadttheater wurde das Staatstheater. Im Krieg wurde die Stadt als Industriegebiet stark bombardiert. Vieles wurde zerstört, doch der Wiederaufbau erfolgte sehr schnell und gründlich. Das erste neue und bekannteste Bauwerk war die Wilhelm-Heinrich-Brücke, die 1961 modern und glanzvoll aus dem Flussbett, umringt von Ruinen, errichtet wurde. Der Stadtkörper wurde zwischen 1945 und 1965 durch Neues und Altes neu modelliert. Es gab aber auch gesellschaftliche und politische Veränderungen. Erst war Saarbrücken Kapitale eines teilautonomen Saarstaats, dann Regierungssitz des elften bundesdeutschen Landes. Auch der bekannteste Fußballverein, der 1. FC Saarbrücken, hatte in den 5oer und 60er Jahren seine Blütezeit. So spielte der Verein in der höchsten deutschen Spielklasse um ein und des anderen Male um die deutsche Meisterschaft mit. Das Bild der Stadt änderte sich entscheident als Hans Krajewski 1957 als Baudirektor nach Saarbrücken kam. Die Neugestaltung des Saarufers mit der Verlagerung des Hafens aus der Stadtmitte war dabei auch sein zentrales Anliegen. Eine ,,Stadt am Fluss`` zu schaffen, war das erklärte Ziel. So entstand die Berliner Promenade. Die Einweihung der Kongresshalle 1967 vervollständigte die St. Johanner Schauseite zur Saar. Die zweite Veränderung der Stadt erfolgte durch den Bau der Stadtautobahn, die im Dezember 1963 eröffnet wurde. Der Bau dieser war notwendig, da in keiner bundesdeutschen Stadt die Zulassung von Autos so hoch war wie in Saarbrücken. Als eines der wichtigsten Verbindungsorgane galt die neuerbaute Wilhelm-Heinrich-Brücke. Sie stellte 16 Jahre nach Kriegsende endlich wieder eine Verbindung der beiden Stadtzentren von St. Johann und Alt-Saarbrücken für den Autoverkehr her.
Unter www.Weilhammer-Immobilien.de finden Sie weitere besondere Angebote!
Wenn auch Sie Interesse haben, mit uns als Immobilienmakler tätig zu sein (auch Berufsanfänger), bitte rufen Sie uns an 0681 - 9 38 58 68. Sie können noch heute anfangen!
Für eine Besichtigung freuen wir uns auf Ihren Anruf unter 0681 - 9 38 58 68.
Stichworte:
Nutzfläche: 16,00 m², Anzahl der Schlafzimmer: 4, Anzahl der Badezimmer: 1