Startseite > Immobilien > Mietwohnungen > Hamburg
barrierefreie 2-Zimmerwohnung für 2 Personen 1
Kaltmiete: € 361,68
Wohnfläche: ca. 52.8 m²
Zimmer: 2
bezugsfrei ab: 16.12.2016
Kostenübersicht
Kaltmiete: € 361,68Wohnberechtigungsschein erforderlich
Warmmiete: € 514,67
Nebenkosten: € 149,96
Heizkosten: € 40,00
Kaution: € 2.635,00
Objektdaten Wohnung
Wohnfläche: ca. 52.8 m²
bezugsfrei ab: 16.12.2016
Zimmer: 2
Etage: 3
Energie & Baujahr
Baujahr: 2005
Energieausweistyp: Verbrauchsausweis
Hauptenergieträger: Gas
Heizungsart: Zentral
Endenergieverbrauchs-kennwert: 92.00 kWh/m² Jahr
Energieverbrauch für Warmwasser enthalten
Objektbeschreibung
Wassergeld wird direkt über die Hamburger Wasserwerke abgerechnet und ist nicht in den Betriebskosten enthalten.
Ausstattungsbeschreibung
- die Wohnung wurde barrierefrei gebaut - insbesondere für Blinde und
Sehbehinderte, Gehörlose und Hörgeschädigte, Gehbehinderte, Menschen
mit sonstigen Behinderungen sowie ältere Menschen (von denen mind. eine
Person das 60. Lebensjahr vollendet hat)
- Fahrstuhl
- Duschbad (Duschwanne bodengleich), Platz für WM
- EBK
- Flur mit Einbauschrank
- verglaster Wintergarten
- Wärmedämm- und Lärmschutzfenster
- kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
- Kellerraum
- die Miete ist vom Einkommen abhängig und liegt zwischen 6,47 € - 6,85 €
je qm Wfl.
Lage
Wer die Abwechslung liebt, dem hat das auf der Flussinsel zwischen Norder- und Süderelbe gelegene Wilhelmsburg viel zu bieten: Hafenindustrie, Naturschutzgebiete, Reetdach Häuser, Kulturvielfalt, und Nähe zur Hamburger Innenstadt. Wilhelmsburg gehört seit 2008 zum Bezirk Hamburg-Mitte und ist flächenmäßig der größte Hamburger Stadtteil. Das Gebiet umfasst ca. 35 Quadratkilometer. Wilhelmsburg ist damit die größte Elbinsel und auch die größte Binneninsel Deutschlands.
Im Naturschutzgebiet Heuckenlock beherbergt Wilhelmsburg einen der letzten Tideauenwälder Europas. Er liegt am Südufer der Elbinsel rund einen Kilometer flussabwärts hinter der Bunthäuser Spitze, an der sich Norder- und Süderelbe teilen.
Auf einem gewaltigen Flakbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der im Zuge der IBA zu einem Sonnenkraftwerk wurde, können Besucher Kaffee trinken und die Aussicht genießen und seit der hohe Zaun fort ist, der Wilhelmsburg vom Freihafen und damit vom Zugang zum Wasser (im Norden) absperrte, kann man auch auf den Deichen spazieren gehen.
Einkaufsmöglichkeiten, Wochenmärkte, Krankenhaus, eine Vielzahl von Ärzten, günstige Verkehrsanbindungen in die Innenstadt und nach Harburg sowie zahlreiche Schulen und Kindergärten befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Sonstige Angaben
- Erforderliche Genossenschaftsanteile: 2.635,00 EUR
Stichworte:
Bundesland: Hamburg